Was ist imre lakatos?

Imre Lakatos

Imre Lakatos (eigentlich Imre Lipschitz; *9. November 1922 in Debrecen, Ungarn; † 2. Februar 1974 in London) war ein ungarisch-britischer Philosoph der Wissenschaft. Er ist vor allem bekannt für seine Weiterentwicklung des Falsifikationismus von Karl Popper und seine Theorie der "Forschungsprogramme".

Hauptideen:

  • Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme: Lakatos kritisierte Poppers naiven Falsifikationismus und entwickelte stattdessen die Idee von Forschungsprogrammen. Ein Forschungsprogramm besteht aus einem "harten Kern" von unantastbaren Annahmen und einer "schützenden Hülle" von Hilfshypothesen.

  • Heuristik: Lakatos unterschied zwischen positiver und negativer Heuristik innerhalb eines Forschungsprogramms. Die negative Heuristik verbietet es, den harten Kern zu verändern, während die positive Heuristik Richtlinien für die Weiterentwicklung der schützenden Hülle liefert.

  • Progressive und Degenerierende Forschungsprogramme: Lakatos unterschied zwischen progressiven Forschungsprogrammen, die zu neuen Vorhersagen und Entdeckungen führen, und degenerierenden Forschungsprogrammen, die nur bestehende Fakten nachträglich erklären können.

  • Rationalitätskriterien für wissenschaftlichen Wandel: Lakatos argumentierte, dass die Wahl zwischen konkurrierenden Forschungsprogrammen rational sein kann, wenn ein Programm ein anderes in Bezug auf empirischen Erfolg und Vorhersagekraft übertrifft.

Einfluss und Kritik:

Lakatos' Ideen hatten einen großen Einfluss auf die Wissenschaftsphilosophie und die Wissenschaftsgeschichte. Seine Theorie der Forschungsprogramme bot einen komplexeren und nuancierteren Blick auf wissenschaftlichen Fortschritt als Poppers ursprünglicher Falsifikationismus. Allerdings wurde seine Arbeit auch kritisiert, insbesondere für die Schwierigkeit, progressive und degenerierende Forschungsprogramme klar zu unterscheiden und für den scheinbar relativistischen Charakter seiner Kriterien für wissenschaftliche Rationalität.

Wichtige Werke:

  • Proofs and Refutations: The Logic of Mathematical Discovery (1976)
  • Falsification and the Methodology of Scientific Research Programmes (1970)
  • Mathematics, Science and Epistemology (1978)